Der Körper meines Bruders

Klappentext:

Eine Novembernacht im Jahre 1953 in einem Budapester Krankenhaus. Eine Frau liegt bewusstlos im Kreißsaal. Beim ersten Erwachen erfährt sie, dass sie Zwillinge geboren hat. Beim zweiten Erwachen stellt sie fest: Sie will keine Mutter sein. Fortan sorgt der Vater liebevoll für die Kinder. Den Volksaufstand 1956 erleben die dreijährige Borka und ihr Zwillingsbruder Palko als ein Fest: Ihr Vater wirft sie freudig in die Luft, die Erwachsenen um sie herum lachen und feiern, es ist eine hoffnungsvolle Zeit. Doch in den Straßen herrscht Krieg. Ein Querschläger trifft Palko und tötet ihn. Der Vater kann den Verlust nicht verwinden. Die Mutter bleibt mit der Tochter allein. Borka bleibt allein mit der Sehnsucht nach dem Vater und dem Bruder, von dem sie seit ihrer Geburt noch keine Minute getrennt gewesen war. Die Mutter tut alles, um die Toten zu vergessen, und bemüht sich, ihren Diensteifer dem Staat gegenüber zu beweisen. Borka jedoch versucht verzweifelt, auch die Rolle ihres Bruders einzunehmen, damit die Erinnerung an ihn nicht verblasst. Mit 15 Jahren schließlich muss sie erfahren, dass sich alles im Leben wiederholt, wenn auch auf andere Weise … Der Roman entwirft ein literarisches Panorama von außergewöhnlicher Intensität, mit eindrucksvollen Charakteren. Vor der pittoresken Kulisse Budapests werden die politischen Ereignisse zur Folie für den Mikrokosmos einzelner Menschen im großen Gefüge einer dramatischen Zeit. (zit. n. http://www.perlentaucher.de/vorgeblaettert/leda-forgo-der-koerper-meines-bruders.html)

Rezensionen: Deutschlandfunk, Literaturkritik.de 

This entry was posted in Bibliography. Bookmark the permalink.