Einer der meistdiskutierten deutschsprachigen Romane der letzten Zeit: Der Klavierlehrerin Erika Kohut, von ihrer Mutter zur Pianistin gedrillt, ist es nicht möglich, aus ihrer Isolation heraus eine sexuelle Identität zu finden. Unfähig, sich auf das Leben einzulassen, wird sie zur Voyeurin. Als einer ihrer Schüler mit ihr ein Liebesverhältnis anstrebt, erfährt sie, daß sie nur noch im Leiden und in der Bestrafung Lust empfindet.
-
Latest Posts
- Polyphone Auseinandersetzungen mit kulturellen Bildern, Vorurteilen und Rassismus im Hörspiel “Bitmemiş – not finished yet” (2019) von Ralf Haarmann und Tuğsal Moğul
- Writing as an (Im)migrant: Calls to Action in Fatma Aydemir’s “Work”
- Multilingual Lives, Monolingual Institutions
- Minds of Their Own: Documenting Voices of Migrants to the GDR
- The Perception of Language in Countries of Migration
Categories
- Archives of Migration (25)
- Asian German Studies (12)
- Bibliography (1,380)
- Blog (381)
- Filmography (287)
- German Radio Plays (9)
- Kunst und Sonstiges (17)
- Mission Possible (13)
- Project Updates (Home Page) (139)
- The Power of Multilingualism (3)
Tags
announcement anthology art article assimilation book review border citizenship comedy community culture discrimination education employment Europe event family fiction film film review food German Germany history identity immigration integration Jewish language literature migrants migration mobility Multicultural Germany multilingualism nonfiction novel pop culture racism religion Turkey Turkish violence xenophobia youth cultureArchives